Gratis online Speicher: Dropbox

Heute möchte ich Ihnen mal von einem empfehlenswerten Dienst erzählen, mit welchem Sie Ihre Daten speichern und mit anderen Geräten synchronisieren können. Vielleicht kennt der ein oder andere die Dropbox ja auch schon.

Was ist Dropbox?

Screenshot-DropboxEs ist ein kostenloser Dienst mit dem Sie Ihre Dateien im Internet speichern können. Sobald Sie sich dort ein Konto registrieren erhalten Sie 2GB gratis Speicherplatz. Mehr können Sie hinzuverdienen in dem Sie verschiedene Aufgaben erfüllen oder Freunde einladen auch Dropbox zu nutzen. Es gibt auch immer mal wieder verschiedene Aktion, bei den gratis Speicherplatz gewonnen werden kann. Sie können es auf insgesamt etwa 20GB kostenlosen Speicherplatz schaffen!

Aber Dropbox ist noch viel mehr als nur ein einfacher Speicherplatz für Daten. Hierfür gäbe es im Übrigen auch noch einige andere Anbieter. Dropbox ist inzwischen mit vielen anderen Diensten verknüpft. Hier erfolgt eine schnelle und unkomplizierte Verbindung der verschiedenen Dienste. Weiterhin ermöglicht sie Ihnen die Daten mit vielen verschiedenen Geräten zu verwalten. Zunächst können Sie Daten zwischen ihrem Desktop Computer und ihrem Laptop synchronisieren, aber auch mit Ihrem Smartphone können Sie diese Daten abrufen. So können Sie sehr flexibel auf die Daten zugreifen. Da die Daten jeweils lokal auf dem jeweiligen Gerät (an Androidgeräten nicht) abgelegt werden benötigen Sie auch nur dann eine Internetverbindung, wenn etwas synchronisiert wird. Die beiden Geräte müssen auch nicht gleichzeitig online sein.

Ich selbst nutze die Dropbox vor allem um meinen Laptop mit meinem festen Rechner zu synchronisieren. So habe ich einige Daten immer dabei und bin sehr flexibel. Mein Freund nutzt die Dropbox um Texte für sein Studium schreiben und ebenso zuhause wie unterwegs daran arbeiten zu können. Denn genau das ist der Vorteil; Sie erzeugen beispielsweise ein Dokument an Ihrem festen Computer zuhause und im Verlauf des Tages möchten Sie mit Ihrem Laptop noch weiter daran arbeiten, das macht Dropbox möglich.

Unabhängig davon können Sie sich auch jederzeit auf der Dropbox Webseite anmelden und auf Ihre Daten zugreifen und diese beispielsweise auf einen anderen Computer downloaden. Hierfür benötigen Sie auch kein Programm, was Sie installieren, sondern lediglich eine Internetverbindung und einen Brwoser mit dem Sie www.dropbox.com aufrufen können.

Was muss ich tun um auch Dropbox nutzen zu können?

Sie müssen sich bei Dropbox (klick) ein Konto anlegen und sich einmalig dort anmelden. Wenn Sie keine Daten synchronisieren möchten, sind Sie jetzt bereits fertig. Ich empfehle aber auf diese Funktion nicht zu verzichten und die weiteren Schritten zu unternehmen. Um die Synchronisation völlig automatisch arbeiten zu lassen müssen Sie das kleine Programm auf allenScreenshot-Dropbox-Installation Computern installieren, auf den Sie die Dropboxdaten synchronisieren möchten. Das geht in wenigen einfachen Schritten und dauert nicht lange. Wichtig ist nur, dass Sie sich Ihre Zugangsdaten merken. Die genutzte Emailadresse und das von Ihnen vergebene Passwort werden Sie noch öfter benötigen.

Nun ist alles geschafft und der erfolgreichen Nutzung von Dropbox steht nichts mehr im Wege.

Wie nutze ich Dropbox richtig?

Ganz wichtig ist, dass Sie Ihren Dropbox-Ordner auf Ihrem Computer auch wieder finden. Innerhalb der Installation können Sie den Ort hierfür festlegen. Nun müssen Sie alle Dokumente, die Sie auf verschiedenen Geräten nutzen möchten auch in diesem Dropbox-Ordner abspeichern. Denn nur so werden diese Daten mit dem jeweils anderen Gerät abgeglichen.

Dropbox bietet daneben noch viele weitere Option. So beispielsweise, dass Sie alle Bilder die Sie mit Ihrem Smartphone aufnehmen automatisch der Dropbox hinzufügen. Einen Screenshot an Ihrem Computer erzeugen und dieser automatisch in der Dropbox gespeichert wird. Welche Funktion Sie im Detail nutzen möchten bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Ich nutze Dropbox inzwischen um Daten von meinem Smartphone auf meine(e) Computer zu übertragen – ganz ohne Kabel versteht sich. Ich möchte auf diese Funktionen nicht mehr verzichten.

Daneben können Sie Ordner auch für andere Personen freigeben und mit anderen gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Denn jeder, den sie eingeladen haben, hat dann Zugriff auf diese Daten. Wollen sie einfach größere Datenmengen an Jemand anderen verschicken, können Sie ihm einen Downloadlink zu senden und er kann sich die Daten herunterladen. Einen Downloadlink erzeugt man in dem man innerhalb seines Dropboxsordners auf den jeweiligen Ordner mit der rechten Maustaste klickt und auf freigeben.. klickt.

Sie sehen die Nutzung bietet sehr viele Möglichkeiten und ist relativ einfach verständlich. Einarbeiten muss man sich in alles neue eine gewisse Zeit.

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Mac Nutzer (einfaches AppleScript)

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Mac Nutzer (einfaches AppleScript)

Heute möchte ich Ihnen hier ein einfaches AppleScript vorstellen mit dem Sie schnell und einfach Dateien verkleinern können. Sie nutzen einen Mac Computer und haben z. B. eine größere Anzahl von Dateien ausgewählt um davon bei uns Fotos in der Größe 10×15 cm zu bestellen. Diese Dateien sollten Sie in einem eindeutig bezeichneten neuen Ordner kopieren, da sonst das Script die Originaldaten überschreibt. Dann rufen Sie einfach dieses AppleScript auf: zum Download (klick) die ZIP-Datei muss vorher entpackt werden.

Bildschirmfoto Aplle Script

In der markierten Zeile (links im Bild) wird der Faktor angegeben mit der Ihre Dateien verkleinert werden sollen. Um herauszufinden wie groß er sein muss teilen Sie einfach die gewünschten Pixel der langen Seite durch die vorhandenen Pixel Ihrer Datei. Sie wollen z.B. Ihre Datein für ein 10×15 Foto verkleinern. Die lange Seite des Fotos hat ca. 1800px und die lange Seite ihrer 16 Mio Pixel Kamera hat ca. 4900 px. Dies ergibt einen Faktor von 0,37 (1800/4900 = 0,37). Diesen Faktor tragen sie an der markierten Stelle in das AppleScript, dabei beachten Sie als Trennzeichen einen Punkt und kein Komma zu verwenden (Amiland lässt grüßen). Dann drücken Sie den “Ausführen”-Knopf, Sie werden nach dem Ordner gefragt, in dem die Dateien sind, die Sie verkleinern wollen. Einmal ausgewählt werden die Dateien verkleinert und überschrieben. Solange im Ergebnisfeld des Scriptes “Ausführen…” erscheint ist es am arbeiten, Sie können natürlich auch den ausgewählten Ordner öffnen und zusehen mit welcher Geschwindigkeit das Script arbeitet.

Eine pixelgenaue Verkleinerung ist nicht notwendig, es geht ja nur darum die Dateigröße zu reduzieren um eine schnellere Arbeitsweise und vor allem kürzere Übertragungszeiten zu erzielen.

Hier finden Sie eine Tabelle mit den ca. Pixelmaßen unserer Fotoformate:

 

  Nenngröße exakte Größe in cm Proportion Pixelmaße optimal Pixelmaße minimal
  9×13 9,0×12,7   1063×1500 531×750
  10×13 10,2×13,6 3:4 1205×1606 602×803
  10×15 10,2×15,2 2:3 1205×1795 602×898
  13×17 12,7×16,9 3:4 1500×1996 750×998
  13×18 12,7×17,8   1500×2100 750×1051
  13×19 12,7×19,2 2:3 1500×2268 750×1134
  15×21 DIN A5 15,0×21,0   1772×2480 886×1240
  21×30 DIN A4 21,0×29,7   2480×3508 1240×1754
  30×40 30,5×40,7 3:4 3602×4807 1441×1923
  30×42 DIN A3 30,5×42,7   3602×5043 1441×2017
  30×45 30,5×45,7 2:3 3602×5398 1441×2159
  40×50 40,5×50,5   4783×5965 1913×2386
  40×53 40,5×53,3 3:4 4783×6299 1913×2520
  40×60 40,5×60,5 2:3 4783×7146 1913×2858
  50×60 50,5×60,5   5965×7146 2386×2858
  50×70 50,5×70,5   5965×8327 2386×3331
  50×75 50,5×75,5 2:3 5965×8917 2386×3567
Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Windows Nutzer

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Windows Nutzer

Da die meisten digitalen Kameras inzwischen mit einer sehr hohen Auflösung gefertigt werden, erhält man sehr große Daten. Für die meisten Fotoabzüge ist eine kleinere Datei aber völlig ausreichend. Sie haben ebenfalls Vorteile: das Hochladen der Bilder geht wesentlich schneller. Heute zeige ich Ihnen wie Sie dies mit einem kostenlosen Programm für Windows machen können.

In weiteren Beiträgen finden Sie Verfahren für:

Photoshop Nutzer

Photoshop Elements Nutzer ab Version 11

Mac Nutzer

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern mit JPGCompressor

Für Windows Nutzer gibt es das kostenlose Programm JPGCompressor. Hiermit können Sie schnell und unkompliziert mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern. Zunächst müssen Sie sich JPGCompressor downloaden, anschließend die .zip-Datei entpacken und schon können Sie loslegen. Es ist keine Installation notwendig, mit klick auf die JPGCompressor.exe startet das Programm.

Hier können Sie nun den Haken bei Skalieren setzen und einen Wert in Pixel eingeben. Wenn Sie nur einen Wert eingeben, wird automatisch die längere Seite verkleinert. So können Sie Hoch,- und Querformat ohne Bedenken mischen. Sie werden proportional verkleinert. Bilder die ohnehin bereits kleiner waren, werden nicht auf die entsprechenden Pixel vergrößert.

Dateien können Sie entweder per Drag&Drop oder über den Menüpunkt: Hinzufügen… hinzufügen. Haben Sie dies gemacht, können Sie den Vorgang mit dem Menüpunkt: Alle verarbeiten… starten. Nun erscheint ein Dialogfeld in dem Sie das Zielverzeichnis und die (neue) Dateibezeichnung angeben können. Ist hier alles eingestellt können Sie die Konvertierung mit dem Knopf: Konvertierung starten starten. Anschließend finden Sie die verkleinerten Dateien im vorher angegebenen Ordner.

Bildschirmfotos: 

 

Download: auf der Seite des Autor, klick

Ausführliche Anleitung: finden Sie hier, klick.

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Photoshop Elements Nutzer

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Photoshop Elements Nutzer

Im Zeitalter der 2-stelligen Megapixelkameras  hat man sehr schnell Dateigrößen, die auch bei schnellen Systemen und bei Übertragung der Daten per Internet, doch etwas länger brauchen und sehr oft gar nicht notwendig sind. Wenn ich zum Beispiel nur 10×15 Fotos bestellen will, dann brauche ich ja nur 1200×1800 Pixel und nicht die vollen 4992 × 3328 Pixel meiner 16 Megapixel Kamera.

Wie kann ich nun aber schnell und möglichst ohne Qualitätsverlust viele Dateien auf einmal verkleinern?

Heute möchte ich Ihnen dazu ein Verfahren für die Photoshop Elements Nutzer ab Version 11 vorstellen. Eine Variante mit dem Fotoeditor und die andere mit dem Organizer.

Das Verfahren zum Verkleinern mehrerer Dateien ist schon veröffentlich für

Nutzer von Photoshop CS 

In weiteren Beiträgen folgen Verfahren für:

Mac Nutzer

Windows Nutzer

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Photoshop Elements Nutzer

Screenshot 2014-03-27 16.25.12Variante 1: Fotoeditor

Im Fotoeditor haben wir im Menü Datei den Punkt: Mehrere Dateien verarbeiten…., wenn wir diesen Punkt öffnen, erhalten wir ein Dialogfeld, welches dem Dialogfeld „Bildprozessor” aus Photoshop CS ähnelt.

dialogfeld_mehrere_dateienAuch hier geht man wieder schrittweise vor. Im ersten Feld wählt man die Dateien, die man verarbeiten möchte und da haben wir die Wahl zwischen:

Ordner

Verarbeitet die Dateien in dem von Ihnen angegebenen Ordner. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um den Ordner zu suchen und auszuwählen.

Import

Verarbeitet Bilder von einer Digitalkamera oder einem Scanner.

Geöffnete Dateien

Verarbeitet alle geöffneten Dateien.

Wenn wir “Ordner” wählen, können wir den Quellordner und Zielordner bestimmen. Auch hier haben wir die Möglichkeit alle Unterordner mit einzubeziehen. Wenn wir bei Zielordner “wie Quelle” aktivieren werden wir gewarnt, dass wir die Dateien im Quellordner überschreiben, wenn wir das wollen können wir fortfahren, ansonsten müssen wir einen anderen Ordner auswählen.

Dateibenennung benötigen wir in der Regel nicht, es sei denn Sie möchten allen Bildern beispielsweise noch ein weiteres Zeichen anhängen, wie k=klein so wissen Sie immer, dass Sie diese Bilder bereits verkleinert haben.

Bei Bildgröße, markieren wir “Bilder skalieren” und geben die gewünschte Breite oder Höhe in Pixel oder cm an. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass es sich hier um die tatsächliche Bildbreite und Bildhöhe handelt und nicht um die kurze oder lange Seite des Bildes. Dies bedeutet: wir können keine Hochformat oder Querformat Bilder mischen, denn beim Hochformat wäre die kurze Seite die Breite und beim Querformat die lange Seite und demzufolge würden sich unterschiedliche Skalierungen ergeben. Dies ist aber weiter nicht tragisch, denn wir hätten, wenn wir die Breite in unserem Beispiel des 10×15 Bildes auf 1800 px stellen nur etwas grössere Hochformat Dateien, aber immer noch kleinere als die Originaldateien. Und darum geht es uns ja, kleinere Dateien für eine schneller Übertragung zu erhalten. Wenn wir “Proportionen beibehalten” aktiviert haben, können wir nur die Breite oder die Höhe eintragen, das andere Maß wird automatisch berechnet. Wenn wir die Dateien für Foto- oder Druckausgabe skalieren, sollten wir als Auflösung 300 dpi eingeben, bei Bilder für das Internet können wir auch eine wesentlich geringere Auflösung wählen.

Im Feld Dateityp können wir zwischen vielen unterschiedlichen Dateitypen wählen.

dateitypen_wahl

Für Foto oder Druckausgabe wählen wir am besten JPEG maximale Qualität, fürs Internet PNG.

Das Feld Schnellkorrektur sollte man nur benutzen, wenn man es ausgiebig getestet hat und genau weiß, welche Veränderungen an den Dateien vorgenommen werden.

Das Feld Wasserzeichen ist für Skalierungen die man für das Internet macht interessant und erklärt sich von selbst.

Variante 2: Organizer Screenshot 2014-03-27 16.23.37

Wenn wir im Organizer von Photoshop Elements arbeiten haben wir eine weitere, meiner Meinung nach interessantere Möglichkeit Dateien zu verkleinern.

Im Organizer öffnen wir den Ordner mit den Dateien, die wir verkleinern wollen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit die Bilder zu markieren oder schnell ein Album zu erstellen, damit man alle Bilder beisammen hat.

Stehen die Dateien zum verkleinern fest, öffnen wir diese via Datei/Als neue Datei(en) exportieren… und nach der Frage ob wirklich alle angezeigten Fotos exportiert werden sollen, öffnet sich ein Dialogfeld.

neue_dateien_export

Alle Fotos die wir ausgewählt haben werden angezeigt und hier haben wir noch die Möglichkeit mit + Fotos hinzuzufügen oder mit – zu entfernen. Wenn im Feld Dateityp “Originalformat verwenden” aktiv ist, ist das Feld “Größe und Qualität” ausgegraut. Markieren wir JPEG oder ein anderes Dateiformat können wir Größe und Qualität einstellen.

Bei Fotogröße können wir eine eigene Größe definieren. Für ein 10×15 Bild wollen wir die lange Seite auf 1800px reduzieren. Wir geben also in beide Felder 1800 px ein. Die Dateien werden immer proportional (also nie verzerrt) verkleinert. Als Qualität reicht Stufe 10 völlig aus, zwischen Qualitätsstufe 10 und 12 gibt es keinen sichtbaren Unterschied nur die Datei wird größer.

Jetzt brauchen wir nur noch einen Speicherort zu bestimmen und auf “Exportieren” zu klicken und die Dateien werden verkleinert in den gewählten Ordner gespeichert. Prinzipiell rate ich den Original Dateinamen beizubehalten und nur den Ordner aussagekräftig zu benennen.

Ich finde beide Varianten eine einfache und sehr praktische Lösung um mehrere Dateien gleichzeitig zu verkleinern oder in ein anderes Format umzuwandeln.

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Photoshop Nutzer

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Photoshop Nutzer

Im Zeitalter der 2-stelligen Megapixelkameras  hat man sehr schnell Dateigrößen, die auch bei schnellen Systemen und bei Übertragung der Daten per Internet, doch etwas länger brauchen und sehr oft gar nicht notwendig sind. Wenn ich zum Beispiel nur 10×15 Fotos bestellen will, dann brauche ich ja nur 1200×1800 Pixel und nicht die vollen 4992 × 3328 Pixel meiner 16 Megapixel Kamera.

Wie kann ich nun aber schnell und möglichst ohne Qualitätsverlust viele Dateien auf einmal verkleinern?

Heute möchte ich Ihnen dazu ein Verfahren für die Photoshop Nutzer ab Version CS 2 vorstellen.

In weiteren Beiträgen folgen Verfahren für:

Photoshop Elements Nutzer ab 11

Mac Nutzer

Windows Nutzer

Mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern für Photoshop Nutzer

Eigentlich ist das Verkleinern mehrere Bilddateien nur eine Zusatzfunktion des „Bildprozessors”. Mit Hilfe des Bildprozessors kann man viele weiter interessante Bearbeitungen an mehreren Bildern gleichzeitig vornehmen.

pfad_skripten

Den „Bildprozessor” findet man unter Datei/Skripten/Bildprozessor…

Auch in Adobe Bridge ist er unter Werkzeuge/Photoshop/Bildprozessor… aufrufbar.

Das Dialogfeld ist in vier Schritte eingeteilt:

Im ersten Schritt wählt man den gewünschten Ordner, deren Bilddateien zu verkleinern sind. Möglich sind  jpg, psd und raw Dateien. Optional kann man „Alle Unterordner miteinbeziehen”.

Wenn man die Checkbox „Erstes Bild öffnen, um Einstellungen anzuwenden” aktiviert, werden alle Einstellungen dieses Bildes auf die anderen  angewendet. Wählt man raw-Dateien aus, öffnet sich nach dem Klick auf „Ausführen” die erste Datei in „Camera Raw”. Die Einstellungen die man hier trifft werden auf alle Folgenden angewendet.

Im zweiten Schritt legt man den Speicherort fest. Wählt man „Gleicher Speicherort” werden die bearbeiteten Dateien zwar im Screenshot Bildprozessorgleichen Ordner gespeichert, aber nicht überschrieben, sondern es wird automatisch ein neuer Ordner angelegt und als „jpg”, „psd” oder „tiff” bezeichnet, je nach gewählten Ausgabeformat.

„Ordner auswählen” erklärt sich selbst und „Ordnerstruktur beibehalten” ist nur notwendig wenn man im ersten Schritt „Alle Unterordner miteinbeziehen” gewählt hat und man die konvertierten Daten wieder in diesen Unterordner haben will.

Im dritten Schritt wählt man Dateityp und Format aus. Es muss mindestens ein Dateityp ausgewählt sein (jpeg, psd, tiff), es können mehrere Haken gesetzt werden.

Mit der Checkbox „An Format anpassen” geben wir die gewünschte Bildgrösse immer in Pixel = Px an. In unserem Beispiel des 10×15 Fotos wollen wir die lange Seite auf 1800 px reduzieren. Wir geben demzufolge in beide Felder 1800 ein. Die Dateien werden immer proportional (also nie verzerrt) verkleinert. Als Qualität reicht Stufe 10 völlig aus, zwischen Qualitätsstufe 10 und 12 ist kein sichtbarer Unterschied nur die Datei wird grösser. Für jeden Dateityp können optional weitere Einstellungsmöglichkeiten angewendet werden. Bei „jpg” ist es sinnvoll „Profil in sRGB konvertieren” zu aktivieren, vor allem wenn man Fotos bestellen will oder die Dateien für das Internet vorbereitet.

Im vierten Schritt kann noch eine Aktion eingebunden werden, auch können Copyright Informationen und das ICC Profil mit abgespeichert werden.

Einmal vorgenommene Einstellungen können mit dem Button „Speichern” abgespeichert werden und mit dem „Laden” Button immer wieder aufgerufen werden. So kann man sich quasi Vorlagen für alle gängigen Fotoformate anlegen und muss diese dann nur noch für die entsprechenden Größen laden.

Der Bildprozessor ist ein ideales Werkzeug um schnell mehrere Bilder zu bearbeiten. Es erspart eine Menge Zeit!

Fotobuchlayout mit Photoshop erstellen

Fotobuchlayout mit Photoshop erstellen

Dieser Artikel umfasst insgesamt zwei Seiten, sobald Sie am Ende dieser Seite angelangt sind können sie auf Seite zwei weiter blättern. Auf der ersten Seite wird beschrieben wie Sie die Umschlagsseite gestalten, auf der zweiten wie sie die Innenseiten gestalten. In unserem Beispiel ist es ein 30×30 Album mit 26 Seiten, alle Spezifikationen finden Sie in diesem PDF-Dokument.

1) Dokument für Umschlagseite anlegen

Heute zeige ich Ihnen, wie Sie Fotobuchlayout mit Photoshop erstellen. Über Datei > Neu…. können Sie ein neues Dokument nach entsprechenden Vorgaben erstellen. Wir beginnen mit der Umschlagseite, sie unterscheidet sich ein wenig von den Innenseiten, da hier der Fotobuchrücken berücksichtigt werden muss. Sie geben nun Punkt für Punkt die benötigten Angaben ein. In unserem Beispiel handelt es sich um ein Fotobuch, 30cm x 30cm, mit insgesamt 26 Seiten.

Im folgenden Bild sehen Sie Nummerierungen, die nun entsprechend aufgelistet werden, bitte tragen Sie wie folgt ein:
1. geben Sie die Breite = 64,85 cm und Höhe = 32,60 cm ein
2. geben Sie 301 Pixel/Zoll ein
3. stellen Sie sRGB ein
Mit einem Klick auf den „OK“ bestätigen Sie den Vorgang und es öffnet sich Ihr Dokument.

Dokumentvorgaben-Umschlag
2) Hilfslinien im Dokument anlegen

PS-Neue-HilfslinieUm zu sehen wo das Dokument beschnitten wird und wo sich der Buchrücken befindet, setzen wir Hilfslinien im Dokument. Hierzu ziehen Sie aus dem seitlichen Lineal eine neue Hilfslinie. Das ist ganz einfach: Klicken Sie mit der Maus auf das Lineal, dabei die linke Maustaste gedrückt halten, nach rechts ins Dokument ziehen, dann erst loslassen.
Oder Sie erstellen eine neue Hilfslinie über: Ansicht -> neue Hilfslinie… und geben hier die entsprechenden Werte in cm an. Hierbei ist noch die Ausrichtung zu beachten.

Es müssen insgesamt 6 Hilfslinien angelegt werden:

sechs vertikale Hilfslinien (von links nach rechts):

1. = 2,18cm / 2. = 31,08cm / 3. = 31,98cm / 4. = 32,88cm / 5. = 33,78cm / 6. = 62,68cm
und
zwei horizontale Hilfslinien (von oben nach unten): 1. = 1,44cm / 2. = 31,14cm

Ihr Dokument sieht dann so aus:

00_Umschlag303026S
Die Hilfslinien 2 und 5 werden nur zur besseren Visualisierung benötigt, sie sind sonst unwichtig, denn sie stellen lediglich den Knick im Buchrücken dar. Der sichtbare Bereich befindet sich nur innerhalb der Hilfslinie 3 und 4. Hier können Sie den Titel für Ihr Fotobuch eintragen.
Sie können Ihren Umschlag nun so gestalten wie Sie möchten. Beachten Sie, dass alles außerhalb der Hilfslinien im späteren Buch wegfallen wird. Das was Sie rechts sehen wird später vorne, das was Sie links sehen hinten abgebildet werden.